Foto (lz)


Hallo liebe Leser und die, die es werden wollen!

Wir sind das Projekt 'Zeitungsjournalismus CAU 2013' und möchten euch neben einer Printausgabe der 'CAUsaal' mit diesem Newsblog beglücken, informieren und unterhalten.

Was steckt eigentlich hinter 'BIO'? Wann passiert mal etwas beim Sophienhofumbau? Was haben Nestle und Mars gemeinsam?
Antworten, Kommentare und Berichte zu diesen und weiteren Themen findet ihr in unseren Ressorts.

Also: Kommentiert bis euch die Finger bluten und lasst uns lesen, was euch ge- oder missfallen hat!

Liebe Grüße,

euer hart arbeitendes 'CAUsaal'-Team


Donnerstag, 13. Juni 2013

Schüler spielen Theater- Die Liga der Gartenzwerge

Endlich ist es soweit. Fünf Wochen lang haben die Schüler und Schülerinnen der 12.
Klasse der Freien Waldorfschule Rendsburg auf diese Abende hin gearbeitet. Am
Freitag, den 14.06.13 und Samstag, den 15.06.13, jeweils um 20 Uhr, wird die Bühne
für „die Liga der Gartenzwerge“ freigegeben.
In dem Stück von René Goerlitz geht es um den unsagbar wertvollen „Zwerg von
Gräfenroda“, der aus dem Archiv der Universität Gräfenroda in Thüringen gestohlen
wurde. Zunächst führen alle Spuren nach London. Scotland Yard bittet den reichen
Erben und Hobbydetektiv Maurice Ralston, bei der Suche nach der goldenen Statue
behilflich zu sein. Anfangs scheint alles sehr klar und einfach. Doch als dann auch
noch ein „Gartenzwerg“ ermordet wird, nimmt der Fall ungeahnte Ausmaße an. Was
ist „die Liga der Gartenzwerge“? Was versucht der Vatikan zu verbergen? Wo irrt die
Bibel? Und welches große Ziel verfolgt der mysteriöse Gartenzwergwissenschaftler
Professor Viktor von Braun? Was enthüllt wird, lässt allen Beteiligten das Blut in den
Adern erstarren.
Durch die Szenen führen die ganzen Zeit zwei Erzähler, die als altwürdige Herren am
Rande der Bühne in ihren Sesseln sitzen und über die Vorgehensweise der
Charaktere philosophieren und mit witzigen Zitaten von Goethe und der Bibel dem
Zuschauer zur Seite stehen.
Insgesamt nimmt das Stück die Rolle des Gartenzwerges in heimischen Gärten aufs
Korn und bezieht sie mit provokanten Witzen Problematiken aus Weltgeschichte und
Religion mit ein.
Der Eintritt ist gratis, am Ende des Stückes wir am Ausgang ein Hut für eine kleine
Spende bereit stehen. Bühne frei für die Gartenzwerge.(lh)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen