Foto (lz)


Hallo liebe Leser und die, die es werden wollen!

Wir sind das Projekt 'Zeitungsjournalismus CAU 2013' und möchten euch neben einer Printausgabe der 'CAUsaal' mit diesem Newsblog beglücken, informieren und unterhalten.

Was steckt eigentlich hinter 'BIO'? Wann passiert mal etwas beim Sophienhofumbau? Was haben Nestle und Mars gemeinsam?
Antworten, Kommentare und Berichte zu diesen und weiteren Themen findet ihr in unseren Ressorts.

Also: Kommentiert bis euch die Finger bluten und lasst uns lesen, was euch ge- oder missfallen hat!

Liebe Grüße,

euer hart arbeitendes 'CAUsaal'-Team


Freitag, 21. Juni 2013

Meeresforschung auf der Kieler Woche



Das Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bieten bei der Kieler Woche Vorträge, Ausstellungen und Open Ship an.
 
Exzellenzcluster 'Ozean der Zukunft'
Über den aktuellen Stand der Meeresforschung können sich Kieler Woche Besucher gleich bei mehreren Veranstaltungen informieren. Die Kieler Meereswissenschaften bieten vom Montag bis Freitag jeden Abend Vorträge unter dem Motto „Von der Ostsee um die Welt“ an. Die Themen reichen von bedrohten Seevögelarten über die Entwicklung von Küsten bei steigendem Meeresspiegel bis hin zum „Forschungsstandort Kap Verde“. (Eine Übersicht über die Veranstaltungen bieten Futureocean und Geomar )
Bei dem Programm „Meerestiere zum Anfassen“ während des Open Ship auf dem Forschungsschiff ALKOR am 28. Juni von 10-17 Uhr bekommen Besucher Informationen über die Tiere, die in der Ostsee leben und können einige lebende Tiere selbst in die Hand nehmen.
Von Montag, 24. Juni, bis Freitag, 28. Juni, ist die Ausstellung „Die Tiefe hören“ im Kieler Rathaus zu sehen. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung des Echolots, welches ein unverzichtbares Werkzeug bei der Erkundung von Ozeanböden ist.
Zum Thema „Nachhaltige Fischerei und Überfischung“ können Besucher sich auf der Ausstellungsfläche des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ im Zelt der Kieler Uni „Kieler uni live“ an der Kiellinie informieren (22. – 30. Juni, 12:00 bis 18:00 Uhr).
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Kieler Meeresforschung ist frei. (da)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen